Philosophy
Motion Pictures offers an attractive and sustainable education in the dynamic environment of the media.
Aligned to an exciting and dynamic professional life
The course Motion Pictures offers a contemporary education in the field of video, TV and film. The specialized knowledge and the necessary competencies are conveyed by targeted educational contents, which are oriented towards the needs of the classic film, video and TV industry, but also to interdisciplinary future oriented media environments. A high proportion of these skills and knowledge is acquired through practice in workshops and projects as well as lectures and seminars.
Individual specialisation
Depending on the student’s inclination, profiling is possible through appropriate elective courses in the areas of production and directing, screenwriting, camera or post production or visual effects. This choice allows trying out new topics, styles and technologies. In addition, most semester projects have only in the early semesters formal limitations, allowing students to plan and produce their own content, experimenting with genres and storytelling while being guided by their professors and teachers in the workshops.
Shared experience
Shaping, experiencing and discussing projects together: each semester, the „Aftermath“ takes place in our campus cinema. This event enables students to present, watch and discuss semester and bachelor films produced in Motion Pictures in a relaxed, friendly atmosphere.
„Filmemachen ist Teamwork, daher spielt die Projektarbeit in Gruppen eine große Rolle. Die internationale Ausrichtung des Studiums gibt Ihnen die Chance mit KommilitonInnen aus allen Teilen der Welt zusammenzuarbeiten.“
Prof. Dr. Gabler
Übersicht

Studienverlauf
Das siebensemestrige Studienangebot gliedert sich in Pflicht und begleitende Wahlpflichtkurse. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden die Praxisphase.

Projekte
Schon ab dem ersten Semester werden Filmprojekte durchgeführt. In Teams werden Kurzfilme, Dokumentationen, Musikvideos, Werbeclips oder kurze Spielfilme gestaltet und umgesetzt.

Kurse
Die Wahlpflichtkurse mit Inhalten aus filmischer Gestaltung, AV-Technik, Management oder Medientheorie verfolgen brandaktuelle Trends und ergänzen die Projektwerkstatt.

Lehrende
Die Lehrenden und Dozent*innen sind Filmemacher*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Film- und Medienindustrie. Unsere externen Dozent*innen sind Expert*innen auf ihrem Gebiet und unterrichten gerne am Campus um den zukünftigen Nachwuchs kennenzulernen.

Ausstattung
Ob hochwertiges TV- oder Tonstudio, Usability Labor, 3D-Labor oder Projektwerkstatt, der Mediencampus bietet moderne Studios mit bester Ausstattung zum erfolgreichen Studieren.

Studierende
Erfahre wo ehemalige Studierende ihren Berufseinstieg gefunden haben und auf welchen Filmfestivals ihre Semesterarbeiten gezeigt wurden.
Kosten des Studiengangs
Keine Studienbeiträge in Hessen
Seit dem Sommer 2008 gibt es keine Studienbeiträge in Hessen.
Info 1
Keine Studienbeiträge in Hessen
Seit dem Sommer 2008 gibt es keine Studienbeiträge in Hessen. An der Hochschule Darmstadt wird lediglich ein Semesterbeitrag von EUR 269,00 (Stand SoSe 21) erhoben zur Abdeckung der Kosten von Verwaltung, Studentenwerk und ASTA.
Vergünstigungen für Studierende
Studierende der Hochschule Darmstadt haben jedoch auch einige finanzielle Vorteile:
- Kostenfreie Nutzung des ÖPNV im gesamten Rhein-Main Verkehrsverbund (RMV-Semestericket)
- 60 Min. kostenfrei Fahrräder leihen, vergünstigt Autos mieten (Mobilität)
- Kostenfreie Plätze im Staatstheater Darmstadt, Theater Moller Haus, Theater im Pädagog, Hoffart Theater (sofern freie Plätze verfügbar) (Kulturticket)
- Ermäßigte Kinotickets im Cinemaxx Darmstadt und Citydome Darmstadt und einige weitere Vergünstigungen, schaut hier.
In Motion Pictures helfen sich alle Semester gegenseitig. So können die unteren Semester von den höheren Semestern lernen. Aber gleichzeitig brauchen die höheren Semester auch die Hilfe, denn es gibt keinen Film ohne eine Crew.“